Geld allein macht nicht glücklich. Eine Binsenwahrheit fürwahr, doch sie bewahrheitet sich nicht nur im Privatleben sondern gilt auch in der Arbeitswelt inzwischen als Allgemeinwissen. Die Motivationswirkung von Geld insbesondere bei Prämien ist begrenzt. Zwar haben Belohnungen, die in Geld ausgedrückt werden, den Vorteil für alle gleichermaßen zu gelten und ebenfalls leicht in der Höhe anpassbar zu sein, dennoch spricht auch Geld nicht mehr jeden als Motivation an. Doch welche Incentives motivieren?
Gerade jetzt zum Start in das neue Jahr ist der Zeitpunkt richtig, sich über alternative Belohnungssysteme Gedanken zu machen. Belohnungen und Incentives sollten dabei den individuellen Vorlieben der Mitarbeiter angepasst werden. So können Sie eine hohe Motivationswirkung erzielen. Denn, was für den einen erstrebenswert ist, lässt den nächsten total kalt.
Hier einige Trends:
- Zeit
Viele Menschen suchen nach der sogenannten Work-Life-Balance. Eine 60 Stunden-Woche ist nicht mehr erstrebenswert, denn dann kommen Familie und soziale Kontakte zu kurz. Zusätzliches Geld stellt keine Motivation dar. Mitarbeitern mehr Zeit für ihr Privatleben zu geben kann hier eindeutig bessere Ergebnisse erzielen. Warum also keine freien Tage, Sonderurlaub oder Home-Office Tage als Prämien anbieten?
- Sicherheit
Die Berufswelt ist kurzlebiger geworden. Ein Leben lang in einer Firma arbeiten eher etwas aus einer anderen Zeit. Umso mehr suchen gerade Berufsstarter nach Sicherheiten. In diesem Bereich lassen sich zahlreiche Incentives finden, wie z.B. Versicherungen wie Berufsunfähigkeit oder Weiterbildungen und Qualifizierungen. Gerade für kleinere Unternehmen ist dies ein Weg Mitarbeiter zu binden und zu belohnen, zudem die Qualität der Belegschaft zu steigern.
- Gesundheit
Fitness, Wellness und das Bewusstsein sich um den eigenen Körper kümmern zu müssen besitzen für vielen Menschen eine hohe Priorität. Nicht ohne Eigennutz können Unternehmen auch von diesen Trends für Incentives und Belohnungen Gebrauch machen. Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger und durchaus motivierter. Unterstützen Sie Mitgliedschaften in Fitnessklubs oder bieten gar einen Fitnessraum im eigenen Unternehmen an, Massagen, Gesundheitstage oder sogar Wellness-Wochenenden sind Möglichkeiten zur Mitarbeitermotivation.
Einige dieser Möglichkeiten haben zudem steuerliche Vorteile gegenüber Geldprämien. Welche Art der Incentives Sie wählen und wie weit Sie diese individuell gestalten hängt auch von der Größe Ihres Unternehmens und der Anzahl der Mitarbeiter ab. In jedem Fall sollten alle Maßnahmen mit der Personalabteilung bzw. Ihren Steuer- und Rechtsberatern abgesprochen werden.
Sie wollen mehr über Mitarbeitermotivation erfahren, dann klicken Sie hier.