Jeder ergebnisorientierte Unternehmer weiß, Erfolg passiert nicht einfach so. Sie sind bereit Risiken einzugehen, finanzielle Opfer zu bringen und hart an sich selber und Ihrem Unternehmen zu arbeiten. Vor allem benötigen Sie einen ausgearbeiteten Plan, der Ihnen hilft Ihre Träume zu verwirklichen Ein Plan ist eine Karte, zu dem „Ort“, an den Sie möchten. Wenn Sie planlos hart arbeiten, kommen Sie nirgendwo hin. Sie nutzen Ihre Zeit, Ihr Geld und Ihre Energie optimal, wenn Sie entscheiden, was zu tun ist und auch, wie Sie das am besten erreichen, was Sie wollen. Gleichgültig, ob Sie zusätzliches Personal einstellen, eine neue Niederlassung eröffnen, die Anzahl der Arbeitsstunden reduzieren oder Ihr Angebot erweitern möchten, Sie müssen eine Karte erstellen, die Ihnen jeden Schritt des Prozesses zeigt.
Es ist natürlich einfacher, darüber zu sprechen wie Sie einen Plan erstellen, als tatsächlich einen zu planen. Die erste Hürde, auf die Sie treffen, ist die Prioritäten für die Aufgaben zu bestimmen. Eine Möglichkeit, Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, besteht darin, sich klar zu machen, wie viel Kontrolle Sie über das haben, was Sie erreichen möchten. Beispielsweise möchten Sie ein neues Gericht zu Ihrer Speisekarte hinzufügen, um dann festzustellen, dass der Marktpreis für dieses Gericht im letzten Jahr um 50% gestiegen ist. Sie können den Markt nicht kontrollieren, aber Sie können die Art und die Menge der Produkte kontrollieren, die Sie anbieten. Der Ausgangspunkt ist also zu verstehen, welche Dinge Sie kontrollieren können und welche nicht. Nun können Sie Ihren Plan in drei Kategorien einteilen: „Notwendigkeiten“, „Wunsch“ und „Traum“.
Wenn Sie Ihre Prioritäten auf diese Weise kategorisieren, bekommen Sie ein besseres Verständnis dafür, was wichtig ist und wie Sie es am besten angehen können. Die folgenden Abschnitte führen weiter aus, was damit gemeint ist, damit Sie besser Notwendigkeiten von kurz- und langfristigen Zielen unterscheiden können.
Notwendigkeiten: Diese sind die wichtigsten Grundlagen für das weitere Überleben Ihres Unternehmens. Rechnungen bezahlen, Produkte beziehen oder produzieren, monatlich Gewinn erzielen – all dies sind Dinge, ohne die Ihr Unternehmen nicht leben kann. Eine „Notwendigkeit“ sollte immer erste Priorität sein und die Ziele, die Sie sich selbst setzen, sollten die Erfüllung dieser Aufgaben nicht gefährden.
Angenommen, Sie möchten einige Ihrer täglichen Routinen an einen Mitarbeiter delegieren, damit Sie Zeit für andere Aufgaben haben. Bevor Sie tatsächlich jemanden für diesen Job einstellen, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass er in der Lage ist, die gleichen Leistungen zu erbringen und die Verpflichtungen gegenüber dem Unternehmens zu erfüllen. Eine unzureichende Einstellung oder Ausbildung kann Ihrem Geschäftsergebnis erheblichen Schaden zufügen, insbesondere wenn es um eine Führungsrolle geht. Wenn der Einsatz einer zusätzlichen Person, die Ihnen helfen soll Ihre „Wünsche“ zu erfüllen, allerdings das Erreichen einer „Notwendigkeit“ gefährdet, müssen Sie in Kauf nehmen, diese Aufgaben noch länger zu erfüllen..
Wünsche: Dies ist das, was Sie erreichen wollen – sehen Sie diese als kurzfristige Motivatoren. Das kann sich entweder auf ein persönliches oder ein geschäftsliches Ziel beziehen. Zum Beispiel soll Ihr Jahresumsatz um 25% steigen oder Sie möchten am Ende des Quartals Urlaub machen. „Wünsche“ sind eine großartige Möglichkeit, Ihren Kurs kurzfristig zu planen und sie motivieren Sie selbst und Ihr Team zu größeren Leistungen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein Wunsch nicht unbedingt eine echte Priorität für Sie ist und da er nicht die Art von langfristiger Vision bietet, die für einen anhaltenden Erfolg erforderlich ist.
Träume: Diese Kategorie enthält Ihren langfristigen Plan für die Richtung, in die Ihr Unternehmen gehen soll. Im Gegensatz zu einem „Wunsch“ beinhaltet ein „Traum“ eine Leistung, die einen wesentlich größeren Einfluss auf das Ergebnis Ihres Unternehmens hat – denken Sie beispielspielweise daran, in einen neuen Markt zu expandieren oder Ihr Unternehmen in einen Franchise umzuwandeln. „Träume“ leiten Sie auf lange Sicht und im Idealfall werden Ihre „Wünsche“ und „Notwendigkeiten“ mit dem übereinstimmen, was Sie erreichen möchten. Wenn Ihre „Notwendigkeiten“ gerade so abgearbeitet werden, können Sie Ihre „Wünsche“oder Ihre „Träume“ nicht erfüllen. Streben Sie nach mehr – anstatt die nur Gewinnschwelle erreichen, erzielen Sie bis Ende des Jahres einen Gewinn von 20%. Dann nutzen Sie diesen Gewinn, um Ihr Geschäft zu erweitern, mehr Kunden anzuziehen und einen Zyklus in Gang zu setzen, der Ihnen beständiges Wachstums gibt.
Jede dieser drei Kategorien hat ihre eigene wichtige Rolle in Ihrem Wachstumsplan und die Abstimmung untereinander ist eine entscheidende Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen. Wenn Sie verstehen, wie Sie Ihre Prioritäten beim Erstellen und Ausführen Ihrer Pläne ins Gleichgewicht bringen, werden Sie erstaunt sein, wie viel reibungsloser alles abläuft.
Sie wollen mehr über Planung erfahren, dann besuchen Sie unseren online Planungsworkshop. Dieser findet am Ende jeden Monats statt. Details finden Sie hier.